Themen
Die Schweiz verfügt über eine gut eingespielte Abfallwirtschaft, die Behandlung von Abfällen hat sich als Standard etabliert.
In den beiden Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sind 1'788 belastete Standorte registriert.
Biodiversität ist für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar.
Erfasst und kontrolliert werden Tätigkeiten mit pathogenen oder gentechnisch veränderten Organismen.
Die Region ist gekennzeichnet durch eine grosse Bodenvielfalt, deren Schutz eine hohe Priorität hat.
Die Erzeugung und Nutzung von Energie sind Schlüsselthemen und haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt.
Die beiden Basler Halbkantone übernehmen Verantwortung und setzen auf eine lokale Klimaschutzpolitik.
Die Landschaft, definiert als Nicht-Siedlungsgebiet, spielt als Teil der Umwelt eine zentrale Rolle.
Schall als Lärm kann gesundheitsschädlich oder lästig sein. Er wird subjektiv, also nicht immer gleich wahrgenommen.
Luft ist für uns Menschen lebensnotwendig. Entscheidend ist allerdings die richtige Zusammensetzung.
Naturereignisse wie Steinschlag, Hochwasser oder Erdbeben können menschliches Leben oder Infrastrukturen bedrohen.
Je nach Intensität und Frequenz der Strahlung kann Elektrosmog die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.
Stoffe und Produkte werden allgemein als Chemikalien bezeichnet und sind allgegenwärtig vorhanden.
Bevölkerung und die Umwelt sollen vor schweren Schädigungen infolge von Störfällen geschützt werden.
Wälder laden zur Erholung ein, sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, produzieren Holz und schützen vor Naturgefahren.
Wasser ist eine wichtige Ressource und umfasst verschiedene Umwelt- und Lebensbereiche.