DPSIR-Modell

Die Umweltberichterstattung der beiden Kantone richtet sich nach dem europaweit harmonisierten DPSIR-Modell analog zur Umweltberichterstattung des Bundes.
Der Umweltbericht beider Basel ist von den zuständigen Umweltfachstellen und den beiden Statistischen Ämtern aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt erarbeitet worden.
Mit der Neukonzeption wurde der Umweltbericht beider Basel zu einem auf rund 110 Indikatoren basierenden, strategischen Instrument weiterentwickelt. Die Anwendung der europaweit harmonisierten DPSIR-Methodik erlaubt es, Zusammenhänge unter dem Blickwinkel der Kausalität zu untersuchen: Nicht nur der Zustand der Umwelt, sondern auch Faktoren, die diesen beeinflussen.
DPSIR steht für
- Drivers: Ursachen, Aktivitäten
- Pressures: Belastungen, Druck auf die Umwelt
- State: Zustand, Umweltqualität
- Impact: Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft
- Responses: Massnahmen
Der Umweltbericht ermöglicht durch die Abstützung auf Indikatoren einen leichten Zugang zu den wichtigsten Daten und Fakten des Umweltzustandes in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Er fasst Ergebnisse und Trends in den 16 Handlungsfeldern in Zustandsberichten zusammen und berichtet über die getroffenen Massnahmen.