Lärm: Belastungen

Unterschiedliche Lärmquellen belasten das Siedlungsgebiet der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Die Hauptlärmquelle stellt der motorisierte Individualverkehr (MIV) [1,2] dar. Der Strassenverkehr führt entlang von Autobahnen, Kantonsstrassen und stark befahrenen Gemeindestrassen zu hohen Lärmbelastungen bei lärmempfindlichen Räumen in Wohnungen und bei Büroräumen in Betrieben.

Der Eisenbahnverkehr führt an den alpenquerenden Güterverkehrsachsen via Gotthard (Strecke Basel – Augst) respektive Lötschberg (Strecke Basel – Tecknau) [3] hauptsächlich nachts zu hohen Lärmbelastungen bei lärmempfindlichen Räumen in Wohnungen. Im Einflussgebiet dieser Lärmquellen können neue Gebäude nur erstellt werden, wenn mit geeigneten Massnahmen auf den bestehenden Lärm reagiert wird. Durch das Verbot lauter Güterwagen seit Anfang 2020 haben die Lärmemissionen in den letzten Jahren abgenommen.

Bei grösseren Industriearealen, von denen erheblicher Lärm ausgeht, wird die Lärmbelastung jeweils in einem Lärmkataster für Industrie- und Gewerbelärm festgehalten. Es bestehen Lärmkataster für die Schweizerischen Rheinhäfen, das Dreispitz-Areal und weitere Betriebsareale (z.B. Chemie).

Der maximal zulässige Fluglärm ist im Fluglärmkataster [4] des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) festgehalten. Die Fluglärmbelastung wird aufgrund von Berechnungen ermittelt. Die Lärmmessungen an den Messstationen des Flughafens haben nur orientierenden Charakter.

Im dichten Siedlungsgebiet ergeben sich Nutzungskonflikte zwischen Gastronomie und Wohnen. Die zunehmenden Aktivitäten im öffentlichen Raum beziehungsweise im Aussenraum privater Anlagen sowie das Freizeitverhalten insbesondere in den warmen Sommermonaten führen zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität der Wohnbevölkerung. Obwohl für den sogenannten Alltagslärm keine gesetzlichen Grenzwerte vorgegeben sind, muss dem Lärmschutz Rechnung getragen werden. Die Lärmbeurteilung und die Lärmschutzmassnahmen können sich daher direkt auf das Umweltschutzgesetz des Bundes abstützen.

 

Weiterführende Informationen